Cinzia Sciutos Kritik am Identitätsdiskurs zum Multikulturalismus
Laizität und Menschenrechte in einer vielfältigen Gesellschaft
Die italienische Philosophin Cinzia Sciuto kritisiert aus laizistischer und menschenrechtlicher Blickrichtung in ihrem Buch “Die Fallen des Multikulturalismus” die Identitätsdiskurse der politischen...
aus Faust-Kultur
Viele der friedfertigen, Liebe und Erbarmen verkündenden Religionen haben und hatten ihre aggressiven Phasen. Der österreichische Soziologe, Islamwissenschaftler und Religionspädagoge Mouhanad Khorchide hat es mit seinem Buch „Gottes falsche Anwälte“ unternommen, den Islam gegen seine Verfechter zu verteidigen. Cinzia...
Die Fallen des Multikulturalismus – im Gespräch mit der Philosophin und Journalistin Cinzia Sciuto
Die in Frankfurt lebende und arbeitende italienische Philosophin und Journalistin Cinzia Sciuto hat die gegenwärtige Mode untersucht, sich der Frage nach der Identität zu stellen. Von vielen wird der Begriff problemlos gebraucht, sei es in...
Cinzia Sciuto: „Die Fallen des Multikulturalismus“Ermutigung gegen die Radikalen und Lauten
Die italienische Publizistin Cinzia Sciuto befragt in ihrem neuen Buch die Chancen und Risiken von Laizität und Menschenrechten in einer vielfältigen Gesellschaft. Ihre unbequemen Beobachtungen dürften nicht jedem gefallen.
Cinzia Sciuto stellt...
»Da hilft kein Glaube«
Cinzia Sciutos Manifest wider den Multikulturalismus und für eine strikte Laizität in Europa.
Von Jutta Roitsch
Was verbindet die viel beschworene französische Laizität mit dem deutschen Multikulturalismus und dem italienischen Machismo aus katholischer Tradition? Die italienische Philosophin, Bloggerin und Autorin...
Der multikulturelle Ansatz, der Bevölkerungsgruppen aufgrund ihrer Religion Sonderrechte einräumt, erreicht das Gegenteil des Beabsichtigten: die Schaffung oder Verfestigung von Parallelgesellschaften. Dieser Falle entkommt man nur, meint die italienische Philosophin Cinzia Sciuto, wenn man strikt auf Laizität setzt. Und das meint mehr als nur...
In Blätter 12/2020
Nach der Hinrichtung des französischen Lehrers Samuel Paty, der am 16. Oktober 2020 in einem Vorort von Paris von einem Islamisten enthauptet wurde, wie nach dem ebenfalls mutmaßlich islamistischen Anschlag in Nizza knapp zwei Wochen später mit drei Todesopfern konnte man die Wiederkehr des Immergleichen beobachten:...
aus der taz, 2. 11. 2020
Wir müssen die Meinungsfreiheit für alle entschiedener verteidigen. Auch von Muslimen darf man das erwarten.
Jedes Mal, wenn ein islamistisches Attentat geschieht, wird das übliche abgedroschene und schlicht unerträgliche Skript wiederholt: Viele Muslime und muslimische Organisationen verurteilen die Tat...